Erhaltenen/Gewährten Skonto richtig verbuchen

Skonto verbuchen

Was ist Skonto?

Unter dem Begriff Skonto versteht man einen Preisnachlass bei Zahlung innerhalb einer festgelegten Frist. In der Regel beträgt der Skonto (Mehrzahl: Skonti) zwischen zwei und drei Prozent vom Rechnungsbetrag.

Wie erfasse ich Skonto korrekt?

Für die Buchhaltung ist die Verbuchung der Skonti relevant, da in diesen Fällen der Rechnungsbetrag vom Zahlungsbetrag abweicht und die Rechnungsminderung erfasst werden muss.

Wichtig ist, dass der Beleg nicht einfach bei der Erfassung um den Skontobetrag gemindert werden darf. Der Beleg ist mit der Gesamtsumme als Erlös oder Aufwand zu erfassen. Etwaiger in Abzug gebrachter Skonto wird mit der Zahlung im Rahmen einer Splitbuchung erfasst und als negativer Betrag (dies sorgt für den Soll-/Haben-Tausch in BuchhaltungsButler) abgegrenzt.

So haben Sie den Erlös in voller Höhe erfasst und in Ihrer BWA die erhaltenen oder gewährten Skonti korrekt ausgewiesen.

Skonto und Umsatzsteuer/Vorsteuer

Beachten Sie, dass Skontoabzug mit dem Steuersatz der Rechnung gebucht werden muss. Skonto ist umsatzsteuerlich relevant und mit dem Abzug von Skonto wird mit der Zahlung auch die Korrektur der Umsatzsteuer/Vorsteuer notwendig. Dies tun Sie, indem Sie bei der Zahlung das Skonto mit dem der Hauptrechnung zugrundeliegenden Steuersatz erfassen.

Beide Szenarien, die des erhaltenen Skonto und die des gewährten Skonto, werden nachfolgend erläutert und der richtige Umgang in BuchhaltungsButler aufgezeigt.
In BuchhaltungsButler werden sowohl der erhaltene als auch der gewährte Skonto manuell gebucht. Einen automatischen Split gibt es derzeit noch nicht.
Hier empfiehlt sich die Arbeit mit zwei Tabs oder sogar zwei Monitoren, damit der Beleg neben der Transaktion geöffnet werden kann.

Erhaltene Skonti verbuchen

1. Splitbuchung auswählen

2. Nach "Skonti" im Stichwortverzeichnis suchen

3. Steuersatz auswählen

4. Negativen Betrag eingeben

5. Wichtig: Wenn Sie den Beleg kreditorisch eingebucht haben, wird in der ersten Zeile statt des Aufwands- das Kreditorenkonto eingetragen.

Erhaltene Skonti verbuchen

Gewährte Skonti verbuchen

1. Splitbuchung auswählen

2. Nach "Skonti" im Stichwortverzeichnis suchen

3. Steuersatz auswählen

4. Negativen Betrag eingeben

5. Wichtig: Wenn Sie den Beleg debitorisch eingebucht haben, wird in der ersten Zeile statt des Erlös- das Debitorenkonto eingetragen.