In BuchhaltungsButler lassen sich Überweisungen auf unterschiedlichen Wegen ausführen. Sie können direkt aus der Anwendung, über den von der BaFin als "Zahlungsauslösedienste" lizenzierten Partner FinTecSystems Überweisungen ausführen oder sich eine SEPA XML-Datei für Sammelüberweisungen ausgeben lassen.
Überweisungen direkt aus der Anwendung
Um eine Überweisung anzustossen, klicken Sie einfach auf das Betrags-Symbol in der Liste Ihrer Eingangsrechnungen.
Eine Liste der für Überweisungen unterstützten Konten der jeweiligen Partner finden Sie hier.
Bankkonten für Überweisungen definieren
Jedes angebundene Bankkonto steht automatisch für Überweisungen über FinTecSystems zur Verfügung. Sie können Ihre Überweisungskonten in „Firmendaten“ → „Bankverbindungen für Überweisungen“ verwalten und dort beliebig viele weitere Konten, unabhängig von einer Anbindung dieses Kontos, zum Kontenabruf hinzufügen.
Hier kann auch ein Default-Konto definiert werden. Das Umbenennen der Konten ist leider derzeit nicht möglich.
Sammelüberweisungen mit Überweisungsdatei
Neben der direkten Überweisung aus der Anwendung heraus können Sie sich auch in den Auswertungen eine Überweisungsdatei ausgeben lassen.
Achten Sie dabei darauf, welches Bankkonto in den Stammdaten hinterlegt ist. Das in “Firmendaten” hinterlegte Bankkonto wird als ausführende Bank in der SEPA XML-Datei aufgeführt. Stimmt dies nicht mit dem Bankkonto überein, über welches Sie die Zahlungen auslösen möchten, ist keine Überweisung möglich.
Nutzung der Überweisungsdatei
Um eine Überweisungsdatei zu erstellen, navigieren Sie auf den Menüpunkt “Auswertungen und Export”. Dort finden Sie den Reiter “Überweisungsdatei”.
Die SEPA XML-Datei lässt sich für Sammelüberweisungen und Einzelüberweisungen generieren. Der Vorteil der Sammelüberweisung ist, dass sie in der Regel mit einer TAN freigezeichnet werden kann und kostengünstiger ist. Ein Nachteil ist, dass nur ein Ausführungsdatum für alle Rechnungen hinterlegt werden kann. Ausserdem ist es möglich, dass sämtliche Überweisungen in einem Posten auf dem Kontoauszug und entsprechend in BuchhaltungsButler aufgeführt werden. Dies macht eine Zuordnung der einzelnen Belege zur Zahlung schwierig.
Ob die Sammelüberweisung aufgesplittet wird, hängt vom Rechenzentrum Ihrer Bank ab und kann bei der Bank in Erfahrung gebracht werden.
Fehlermeldungen beim Import in Ihr Banking-Programm
Sollte es beim Import in Ihr Banking-Programm zu einer Fehlermeldung kommen, prüfen Sie bitte zunächst, ob Ihre Bankverbindung in den Stammdaten mit dem Überweisungskonto übereinstimmt. Bei weiteren Problemen mit dem Import des standardisierten Formats wenden Sie sich bitte mit der Datei an Ihren Bankberater, um Einzelheiten zum Problem in Erfahrung zu bringen. In der Regel bieten Banken einen XML-Test an, der auf die entsprechende Fehlerquelle hinweist.
IBAN: Systematik bei der Arbeit mit Kreditorenkonten
Wenn einer Eingangsrechnung ein Kreditorenkonto zugewiesen ist und in diesem eine IBAN hinterlegt ist, wird für die Überweisungsdatei immer die IBAN des Kreditorenkontos genommen. Ist keine IBAN im Kreditorenkonto hinterlegt oder kein Kreditor zugewiesen, wird die von der OCR auf dem Beleg erkannte IBAN verwendet.
Wenn Sie diese IBAN bei der Erstellung der Überweisungsdatei korrigieren, ändert sich die für den Kreditoren hinterlegte IBAN nicht.
Um die IBAN des Kreditors zu aktualisieren, bearbeiten Sie bitte den Kreditor in der Kontenverwaltung im Menüpunkt Einstellungen.